Studie über die ” Die Digitalisierung des Glücksspiels” vom Handels Blatt Research
Laut dem Handelsblatt Research hat die Digitalisierung nun auch die Glücksspielbranche erreicht. Der Online Markt wächst konstant und schnell, was man an den Bruttospielerträgen sieht, welche von 15 Millarden Euro im Jahr 2016 auf inzwischen fast 40 Milliarden Euro gestiegen sind. Der Umsatzanteil des weltweiten Internetangebot am Gesamtmarkt beträgt mittlerweile 10,56%, in der EU sogar 15% und in Deutschland 16%.
Hier die Studie im PDF Format.
Das Handelsblatt Research Institute hat sich mit verschiedenen Aspekten der Branche auseinandergesetzt. Neben den allgemeinen Zahlen was den weltweiten Umsatz und auch den in Deutschland angeht, hat man sich auch mir Beliebtheit der verschiedenen Glücksspiel Arten auseinandergesetzt und diese untersucht. Wo da der deutsche Bürger am liebsten online spielt, welche Auswirkungen das ganze Onlineangebot auf den Umsatz von realen Spielbanken und Spielotheken hat.
Der Glücksspielmarkt im internationalen Vergleich
Wie zu Anfang schon erwähnt, haben sich die Bruttospielerträge in den letzten 10 Jahren verdreifacht, nämlich von 15 Milliarden € auf 39 Milliarden €. Um als Vergleich den normalen Offline Glücksspielmarkt zu nehmen, sieht man eine Steigerung im gleichen Zeitraum von nicht mal einem Drittel, von 250 Milliarden auf 330 Milliarden. Das bedeutet das der Online Glücksspiel Markt dreimal so schnell wächst wie der Offline Markt, was natürlich in unserer heutigen Zeit auch nicht wirklich eine Überraschung ist. Schon lange sind die Zeiten vorbei das man nur zu Hause am Computer sich vergnügen kann, den in der heutigen Zeit geht das alles auch ganz einfach über das Smartphone und Tablett von überall.
Der Online Markt liegt mittlerweile bei 10,6% des gesamten Marktanteils der Glücksspielbranche(weltweit). Dabei entfallen auf Europa knapp 50%, auf Asien 28% und auf Nordamerika lediglich 13% der Bruttospielerträge.
Extrem auffallend war im weltweiten Vergleich das Sportwetten 50% des Marktes ausmachen. Casinos lediglich 25%, staatliche Lotterien 10% und Poker lediglich auf 5% und am Ende Bingo immerhin auf 4%.
Deutliche Unterschiede merkt man wenn man sich den europäischen Markt betrachtet Hier kommen die Sportwetten lediglich auf 33,6%, Casino auf 21,4 und Poker macht einen riesen Sprung auf 16,7%.
Wie sieht es auf dem deutschen Glücksspielmarkt aus?
In Deutschland werden seit dem Jahr 2013 Statistiken zu den Online und Offline Bruttospielerträgen geführt. Im Jahr 2015 konnte man einen Gewinn von 12,7 Milliarden Euro Gewinn verzeichnen. Im Online Bereich waren es 2,1 Milliarden, während die Spielhallen und Casinos 10,6 Milliarden Euro erwirtschaftet haben.
Zum jetzigen Zeitpunkt fallen im Bereich Internetglücksspiel 1,83 Milliarden Euro auf den unregulierten Markt, das sind 86% des Gesamtumsatzes der Online Branche. Im Offline Bereich dagegen werden sind es 96% der Umsätze im regulierten Markt.
Wenn man sich den Anteil der verschiedenen Glücksspielarten in Deutschland an den Bruttospielerträgen anschaut, so fällt auf, dass Sportwetten hier lediglich mit 13,8% eine untergeordnete Rolle spielen. Der Casino-Sektor mit 54,8% ist am größten. Lotterien auf 14,1% und Zweitlotterien auf 11,6%, danach Poker mit 5,8%.
Spielverhalten in Deutschland
Das Handelsblatt Research Institute vomMeinungsforschungsinstitut YouGov hat zwischen Juni und July 2018 bei insgesamt 2002 Personen eine Umfrage zum Spielverhalten durchführen lassen, wobei alle Beteiligten über die Teilnahme an Glücksspiel sowie das Interesse an dieser Branche befragt wurden
Welche Arten von Glücksspielen sind besonders gefragt?
Mehr als die Hälfte der Befragten haben in ihrem Leben schon mal Lotto gespielt, was jetzt keine große Überraschung ist. Knapp 14% haben schon mal an einem Spielautomat in der Gaststätte oder einer Spielhalle gespielt. Im Casino und den dort angebotenen Spielern, haben lediglich 8% der Befragten teilgenommen und bei Online Casinos waren es sogar nur 6%, dicht gefolgt von Online Poker mit 5%. Anhand der kompletten Daten kommt man zu dem Ergebnis, dass 35% der Befragten in ihrem Leben schon mal irgendein Glüccksspielangebot im Internet in Berührung gekommen sind.
Interessant ist die Altersverteilung
In diesem Bereich hat man festgestellt, dass der Unterscheid zwischen den Altersgruppen gar nicht so sehr unterschiedlich ist und keine Altersgruppe besonders hervorsticht. Glücksspielangebote im Internet, werden von allen Altersgruppen eigentlich gleich akzeptiert und angenommen.
Spielangebot | 18 – 24 Jahre | 25 – 34 Jahre | 35 – 44 Jahre | 45 – 54 Jahre | über 55 Jahre |
---|---|---|---|---|---|
Gesamtes Online Angebot | 28% | 37% | 35% | 36% | 35% |
Spielbank | 5% | 10% | 7% | 8% | 8% |
Online Casino Spiele | 4% | 7% | 5% | 6% | 5% |
Online Poker | 3% | 13% | 7% | 5% | 2% |
Mit welchem Gerät wird gespielt?
48% der Befragten teilen mit das man für die Nutzung der Glücksspiele im Internet meistens den Computer oder dan Laptop benutzt. Das Smartphone oder Tablet werden zwar nur von 32% beziehungsweise 25% im Moment genutzt, aber ein großer Teil der Befragten, könnte sich vorstellen in Zukunft auch das Smartphone oder Tablett zu nutzen um Online Glücksspiele zu betreiben.
Von wo aus gespielt wird
Logischerweise nutzen 66% Online Glücksspielangebote von zu Hause aus. 21% auf Reisen oder in der Freizeit irgendwo unterwegs und 6% betreiben Online Glücksspiel sogar auf dem Weg zur Arbeit und unglaubliche 6% sogar während der Arbeit.
Welches Fazit können wir aus der Studie ziehen?
Der Online Glücksspielmarkt wächst durchgehend weiter und hat derzeit schon 16,5% vom Marktanteil in Deutschland und ein weiterer rasanter Wachstum wird prognostiziert.
Vor diesem Hintergrund spricht sich das Handelsblatt Research Institute für eine Regulierung des Online Marktes aus. 87% werden durch Angebote in einer rechtlichen Grauzone und durch das Schlupfloch im EU Gesetz erwirtschaftet. Eine Digitalisierung wird sich in Deutschland auch nicht mehr aufhalten lassen, auch wenn es strengere Verbote oder sonst etwas geben würde. Aus diesem Grund sollte man eine allgemeine Regelung für den kompletten Glücksspielmarkt finden, welche allen Beteiligten entgegenkommen und Vorteile bringen.
Gerade wenn es um das Thema Schutz der Spieler angeht, so würde eine einheitliche Regulierung viele Vorteile mit sich bringen. Durch eine spezielle Lizenz welche man nur unter bestimmten Bedingungen erhalten kann, würde man den Unternehmen Vorgaben zu Spielerschutzmaßnahmen und der Spielsuchtprävention machen.