Es steckt eine klare Strategie dahinter, auch wenn viele denken es gibt keine

Die Denkweise von GGPoker im Bezug auf professionelle Spieler oder Rakeback sind für viele Spieler die hauptberuflich Poker spielen, sehr schwer nachzuvollziehen. Es wird geschimpft wie ein Rohrspatz und wenn man sich bestimmte Foren anschaut fallen oft auch Worte wie “Betrüger” oder “Drecksseite”. Es halten sich weiterhin wilde Gerüchte, das Winningplayer absichtlich gesperrt werden und das Geld einfach einbehalten wird.

YourPokerDream ist dafür bekannt das wir die Dinge immer offen und transparent ansprechen und auf keinen Fall werden wir einen Pokerraum in Schutz nehmen, wenn etwas nicht so läuft wie es soll. Im Fall von GG sind wir auch nicht mit allem einverstanden und das sprechen wir auch offen an. Ein Beispiel ist das leidige Thema mit dem PVI, worauf wir später noch mal etwas ausführlicher eingehen.

Professionelle Spieler sind Willkommen aber es gibt Regeln

Bleiben wir aber erstmal bei den Gerüchten das Winningplayer gezielt gesperrt werden. Wir haben es schon oft in verschiedenen Artikeln angesprochen und tun es nun nochmal. GGPoker sperrt keine professionellen Spieler/Winningplayer und es wird auch nicht grundlos Geld einbehalten! Wir haben einige Spieler in unserer Community die haben alleine im letzten Jahr über 250.000 $ Gewinn erzielt. Keiner wurde gesperrt und jeder konnte seine Gewinne normal auszahlen. Es gibt auch überhaupt keinen Grund, der dagegen spricht.

Es gibt aber feste Regeln, die für jeden Spieler öffentlich einsehbar sind und an diese muss sich jeder halten. Ist dies nicht der Fall, so hat GG wie auch jeder andere Pokerraum auf der Welt das Recht einen Spieler vom Spielbetrieb auszuschließen. Die Spieler die gesperrt werden, wissen schon warum. Klar das Geschrei ist immer groß und nie hat jemand etwas gemacht, immer ist der Pokerraum der böse. Wir haben zahlreiche Fälle in den letzten Jahren bei verschiedenen Anbietern erlebt. Die Beweise waren oft so erdrückend, dass selbst die heilige Mutter Teresa denjenigen für schuldig gesprochen hätte. Aber der Spieler ist ja nie Schuld und hat immer alles zu 100 % richtig gemacht.

Ein großes Problem was bei vielen Spielen für Ärger sorgt ist “Bumhunting”. Darunter versteht man das ein Spieler, an den Cash Game Tischen gezielt nach den schwächeren Spielern sucht und es vermeidet gegen die besseren zu spielen. Er springt von Tisch zu Tisch und sobald der Tisch nicht mehr profitabel ist, verlässt er diesen. Aus der Sicht eines Spielers ist das sicherlich nachvollziehbar, aber aus der Sicht der schwächeren Spieler und des Pokerraums nicht. Genau deswegen gibt es diese “Bumhunting” Regel das ein Spieler nicht gezielt schwache Spieler angreifen darf und nicht von Tisch zu Tisch hüpfen. Aus geschäftlicher Sicht ist das zu 100 % nachvollziehbar. Nun stellt sich die Frage, warum es trotzdem so viele Spieler machen, mehrere Warnungen ignorieren und einfach weitermachen. Irgendwann ist halt mal Schluss und das Spielerkonto zu und es gibt eine Netzwerksperre.

Haltet euch an die Regeln und ihr könnt auch gerne 1 Million gewinnen.

Die Strategie beim Thema Rakeback ist verbesserungswürdig

Rakeback ist ein Wort welches im GGNetzwerk nicht so gut ankommt. Spezielle Flat Rakeback Deals wie es bei vielen anderen Anbietern gibt, sind hier verboten. Auch die Affiliates dürfen nur bestimmte Promotions anbieten und selbst ein ganz normales Rake Chase, bei dem ein Spieler einen Cash-Bonus erhält, je nach Punkteziel welches er erreicht, sind seit kurzem verboten. Selbst so eine Promotion wird als eine Art Rakeback angesehen und ist daher nicht erlaubt. Aus der Sicht von YPD völlig unverständlich, den ein Rake Chase ist eine fantastische Promotion, ohne großes Risiko auch Gelegenheitsspieler zu motivieren. Es ist aber so wie es ist und auch wir haben das zu akzeptieren.

Es gibt das Fish Buffet Rakeback Programm, welches für alle Skins des Netzwerks gilt. Hier wird mit bis zu 60 % Cashback wöchentlich geworben. Klingt erstmal super so weit, wenn da nicht das ledige Thema PVI wäre. Wir haben einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema geschrieben, da wir immer so transparent wie möglich für unsere Spieler sind. Das größte Problem daran ist, das es nicht verständlich ist, niemand so richtig weis wie es funktioniert. Grob gesagt ist es nicht unüblich, dass ein guter Spieler zwar am Ende 60 % Cashback durch das Fish Buffet erhält, das in Wahrheit aber nur 30 % Real Rakeback entspricht. Damit liegt man also weit hinter der einigen der Konkurrenz wie PartyPoker, Unibet oder auch das iPoker Netzwerk und selbst dem WPN Netzwerk. Reden wir nicht lange drum herum, dem einzigen der PVI was bringt, ist GG selbst. Für den Spieler und den Affiliate ist das ein klarer Nachteil.

Klar es gibt noch zahlreiche extra Aktionen in Form von verschiedenen Rake Races/Promotions und auch über YourPokerDream gibt es nochmal ein extra Rake Race. Alles das bringt dem Spieler extra Cash oder eine Art Rakeback wie es die Regulars gerne bezeichnen.

Warum ist GG also so empfindlich beim Thema Rakeback? Wie bereits zuvor angesprochen ist, Rakeback eigentlich etwas wonach fast nur die richtig guten Spieler suchen. Genau diese Spieler sind nicht die primäre Zielgruppe von GGPoker, was diese ja auch offen so ansprechen. Alle Spieler sind willkommen und es gibt in der Tat fantastische Promotions für Sharks und Vielspieler, aber auf keinen Fall möchte man diese mit irgendwelchen Rakeback Deals anlocken.

Klar das Fish Buffet ist eine Art Rakeback, auch die Rake Races etc, aber man sieht es nicht so an, sondern eher als verschiedene Promotions, welche dem Spieler extra Cash bringen.

Es ist doch völlig legitim das man so eine Strategie fährt. Nehmen wir einfach mal PartyPoker als Beispiel. Fantastisches Rakeback-Programm, 1$ ist ein 1$ Rake, alles super transparent etc. Das macht die Tische aber auch nicht softer und lässt die Anzahl der Spieler nicht steigen. GG hat inzwischen schon 4 mal so viele Spieler wie PartyPoker. So viel machen sie ja anscheinend nicht falsch. Der rasante Aufstieg in den letzten Jahren zeigt uns ja, dass verschiedene Dinge anscheinend nicht so falsch sind, auch wenn es einige Menschen gibt, welche die strategische Ausrichtung von GG überhaupt nachvollziehen können.

Klar man kann sich darüber streiten und sicherlich könnte man gewisse Dinge noch verbessern. PVI etwas anpassen oder transparenter machen, ein Rake Chase wieder erlauben und es gibt sicherlich noch weitere Dinge, um die man sich Gedanken machen sollte. Am Ende entscheiden aber weder wir noch die Spieler. Wir können nur Vorschläge und Denkanstöße geben.

Ein Produkt was die breite Masse anspricht, ist das Ziel

Das Ziel ist es ein einzigartiges Produkt anzubieten, welches jeden Spielertyp auf der Welt anspricht. Es muss ein wenig auf die professionellen Spieler zugeschnitten sein, genau so wie auf die ganz normalen Hobbyspieler. Es darf nicht zu viel in die eine Richtung, aber auch nicht in die andere gehen.

Man sieht ja schon an der Software, dass sich diese sehr stark von der Konkurrenz unterscheidet. Es gibt zahlreiche einzigartige Funktionen, die es einfach nirgendwo außer im GGNetzwerk gibt. Es gibt Spielarten, die es sonst nirgendwo gibt und es gibt halt auch eine Denkweise und Strategie die bisher einzigartig ist. Wie gesagt, wir sind nicht mit allen Dingen zu 100 % einverstanden und finden man kann noch einige Dinge verbessern und vielleicht kommt es auch noch. Man muss aber realistisch sein und verstehen, dass es niemals einen Pokerraum geben kann, der alles perfekt macht. Es wird immer Dinge geben, die manche mögen, andere dagegen finden es völliger Schwachsinn. Wichtig ist das gewisse grundlegenden Dinge passen, das eine klare Vision gibt und eine Zukunftsperspektive gibt.

Man kann sagen was man will, aber GG ist immer daran interessiert sein Produkt weiter zu verbessern und das sieht man an den verschiedenen Promotions, zahlreichen Turnierserien, Anpassungen an der Software oder neuen Spielarten.

 

 

 

 

 

Von

Daniel Berger

Poker ist mein Leben. Von mir erfahrt Ihr Termine und Aktuelles zum Thema Poker online spielen.

· Veröffentlicht am 06.02.2021 · zuletzt aktualisiert am 31.03.2022